Wie kann ich meine Rezensionen löschen? Tipps vom Anwalt
Lesedauer: 15 Minuten


Eine Rezension auf Google zu schreiben, ist denkbar einfach. Doch häufig ändern Rezensenten ihre Meinung wieder – z. B. weil sie einsehen, dass ihre Kritik zu harsch war oder die Bewertung gegen den guten Ton verstößt. Dann stellt sich die Frage, ob sich eine Rezension nachträglich löschen lässt.
Die Antwort: Ja, das ist möglich. Sie müssen dafür nur ein paar einfache Schritte befolgen. Unsere Anleitung zeigt Ihnen, wie das funktioniert. Außerdem verraten wir, welche Bewertungen gelöscht werden müssen und wie Sie als Unternehmen gegen negative Rezensionen vorgehen können.
Meine Rezensionen löschen – die Kurzfassung
Sie können selbst verfasste Rezensionen auf Google löschen oder abändern.
Das funktioniert sowohl in Google Maps (Desktop oder Mobile-Version) als auch im Google-Profil.
In vielen Fällen löscht Google Bewertungen automatisch, wenn sie gegen die Richtlinien des Portals verstoßen.
Auch strafbare Beiträge wie Beleidigungen, üble Nachrede und Verleumdungen müssen entfernt werden.
Fremde Bewertungen können Sie nicht einfach selbst löschen. Sie müssen die Rezension entweder an Google melden oder die Löschung mit Hilfe eines Rechtsanwalts durchsetzen.
Wie kann ich meine eigene Google Bewertung löschen? Schritt für Schritt-Anleitung
Um eigene Bewertungen auf Google zu löschen, kommen folgende Optionen infrage:
Google Maps (Desktop-Version)
Öffnen Sie Google Maps und melden Sie sich mit Ihren Google-Zugangsdaten an, falls Sie nicht automatisch angemeldet werden.
Klicken Sie auf das Drei Strich-Symbol links oben, um die Seitenleiste anzuzeigen.
Dort wählen Sie „Meine Beiträge“.
Im Reiter „Rezensionen“ sehen Sie alle Bewertungen, die Sie auf Google abgegeben haben – sortiert nach Datum.
Neben jeder Bewertung finden Sie ein Dreipunkt-Symbol. Klicken Sie darauf und wählen Sie die Option „Rezension löschen“. Bestätigen Sie die Löschung. Google weist daraufhin, dass einmal entfernte Bewertungen nicht wieder hergestellt werden können.
Google Maps (Mobile-Version)
Wenn Sie die Google Maps-App für das Smartphone nutzen, müssen Sie ähnlich vorgehen.
Öffnen Sie die App und tippen Sie auf Ihr Profilbild.
Wählen Sie „Mein Profil“.
Nun werden die neusten Rezensionen angezeigt. Über das Dreipunkt-Menü daneben können Sie eine Rezension löschen oder bearbeiten.
Google-Startseite
Öffnen Sie die Startseite der Suchmaschine: www.google.de
Überprüfen Sie, ob Sie mit ihren Zugangsdaten angemeldet sind. In diesem Fall sehen Sie Ihr Profilbild bzw. -Symbol rechts oben. Andernfalls klicken Sie auf „Anmelden“.
Suchen Sie nun nach dem Unternehmen, das Sie bewertet haben.
In der rechten Seitenleiste, unter dem Namen des Unternehmens, sehen Sie die durchschnittliche Bewertung und daneben den Link zu „Rezensionen“. Klicken Sie darauf.
Ihre eigene Bewertung wird nun ganz oben angezeigt – selbst dann, wenn Sie vor langer Zeit verfasst wurde. Das restliche Vorgehen entspricht Methode 1: Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü und wählen Sie „Rezension löschen“.
E-Mail Suche
Die gerade genannten Methoden funktionieren am besten, wenn Sie nur wenige Bewertungen auf Google geschrieben haben. Doch nehmen wir an, Sie bewerten regelmäßig Unternehmen. Dann kann es mühsam sein, auf Google Maps alle Rezensionen zu durchforsten.
Zum Glück gibt es eine Alternative. Noch vor einigen Jahren schickte Google Rezensenten nach jeder abgegebenen Bewertung eine Bestätigungs-Mail. Um diese zu finden, melden Sie sich mit der E-Mail-Adresse an, die in Ihrem Google-Konto hinterlegt ist.
Sie können entweder nach dem Betreff „Danke für deine neueste Rezension“ oder nach dem Namen des bewerteten Unternehmens suchen. In der Mail finden Sie den Link „Rezension bearbeiten“. Klicken Sie darauf. Sie werden zu Google Maps weitergeleitet, wo Sie den Text sowie die vergebenen Sterne ändern können.
Für die Löschung schließen Sie das Bearbeitungs-Fenster und scrollen Sie herunter, bis Sie Ihre Bewertung sehen. Dann klicken Sie auf das Drei Punkte-Menü und wählen „Rezension löschen“.
Die E-Mail-Suche ist außerdem praktisch, wenn Sie den Verdacht haben, Google hätte Ihre Bewertung gelöscht. Führt der Link ins Leere, ist dies der Fall. Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem Artikel Google löscht Bewertungen – So können Sie sich wehren.
Beachten Sie: Aktuell schickt Google keine Bestätigungs-Mails nach dem Posten von Bewertungen mehr. Diese Methode funktioniert daher nur für ältere Rezensionen.
Warum sollte ich eine Google Rezension löschen?
Gründe, eine eigene Google-Rezension zu löschen, gibt es viele. Vielleicht haben Sie aus Versehen das falsche Unternehmen bewertet – oder Ihre Sichtweise hat sich geändert. Das kommt häufig vor. Oft werden Rezensionen im Affekt verfasst. Später merken Nutzer dann, dass sie unfair geurteilt haben.
Dazu kommt: Nicht alle Inhalte sind auf Plattformen wie Google Maps erlaubt. Zum einen müssen sich Verfasser an die Google-Richtlinien halten. Zum anderen verbietet der Gesetzgeber bestimmte Äußerungen.
Wer Online eine strafbare Äußerung tätigt, muss mit juristischen Konsequenzen rechnen. Manchmal werden diese nur angedroht. Doch mittlerweile greifen Unternehmen auch härter durch und schicken dem Verfasser eine Abmahnung. Dieser muss sich dann verpflichten, die Bewertung zu löschen, die Anwaltskosten der Gegenpartei zu tragen und rechtswidrige Bewertungen in Zukunft zu unterlassen. Ansonsten drohen hohe Vertragsstrafen.
Genaueres zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel Abmahnung wegen negativer Bewertung: So wehren Sie sich.
Welche Bewertungen sind auf Google verboten?
1. Verstoß gegen die Google-Richtlinien
Um hilfreiche, möglichst aussagekräftige Beiträge zu garantieren, hat Google einen ganzen Katalog von Richtlinien aufgestellt. Verstöße dagegen können dazu führen, dass eine Bewertung entfernt wird. Auch Maßnahmen gegen den Verfasser sind denkbar – etwa eine temporäre oder dauerhafte Sperrung des Google Kontos.
Unter anderem verbieten die Google-Richtlinien folgende Bewertungen:
Erfahrungen aus zweiter Hand: z. B. wenn ein Nutzer keine eigenen Erfahrungen mit einem Dienstleister gemacht hat und lediglich Gerüchte weitergibt.
sexuell anzügliche, pornografische und jugendgefährdende Inhalte
Belästigung und Hassrede
obszöne und vulgäre Sprache
Beiträge, die Gewalt verherrlichen oder dazu aufrufen
Verbreiten gefährlicher Fehlinformationen – z. B. medizinischer Art
voreingenommene Kommentare: z. B., um dem Ruf eines Mitbewerbers zu schaden
Posten unter falscher Identität
Spam: z. B. das doppelte Posten einer Bewertung
Werbung: z. B. Links zum eigenen Unternehmen
Inhalte, die gegen den Datenschutz oder das Urheberrecht verstoßen
Die kompletten Google-Richtlinien finden Sie hier: Verbotene und eingeschränkt zulässige Inhalte - Richtlinien für von Maps-Nutzern veröffentlichte Inhalte-Hilfe
Verstoß gegen geltendes Recht
Noch wichtiger als die Richtlinien von Google (oder anderen Bewertungsportalen) ist die Frage, ob eine Bewertung gegen das Strafrecht verstößt. In diesem Fall ist das Portal zur Löschung verpflichtet.
Besonders häufig findet man folgende Straftatbestände:
Beleidigung
Beleidigungen sind auch im Internet verboten. Darunter fallen z. B.
Formalbeleidigungen: Schimpfwörter wie „Arschloch“, „Idiot“, „Spinner“ etc.
Schmähkritik: Aussagen, die keinen Bezug zu einer Sache haben, sondern lediglich darauf abzielen, Personen in ihrer Ehre zu verletzen.
Wenn der Straftatbestand erfüllt ist, drohen bis zu 2 Jahre Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe.
Falsche Tatsachenbehauptungen
In Online-Bewertungen werden oft Tatsachen behauptet, die den Ruf von Unternehmen schädigen. Beispiele dafür wären:
„Die Firma hat mir meine Ware nicht pünktlich geliefert.“
„Ich wurde in der Arztpraxis beklaut.“
„Das Restaurant verstößt gegen die Hygienevorschriften.“
Was viele Rezensenten nicht wissen: Auch Online dürfen Sie solche Äußerungen nicht wahllos verbreiten oder in die Welt setzen. Sie müssen Beweise dafür erbringen können – z. B. in einem Prüfverfahren des Portals oder vor Gericht.
Ansonsten machen sich Verfasser der üblen Nachrede (§186 StGB) schuldig. Behaupten sie wider besseren Wissens eine ehrschädigende Tatsache, liegt sogar Verleumdung (§187 StGB) vor.
Sonderfall: 1 Stern-Bewertungen ohne Text
Unternehmen müssen sich Online auch negative Kritik gefallen lassen. 1 Stern-Bewertungen auf Google sind deshalb generell erlaubt. Anders sieht es jedoch aus, wenn kein Text verfasst wurde.
Die rechtliche Argumentation lässt sich folgendermaßen zusammenfassen:
Mit einer 1 Stern-Bewertung drückt der Rezensent seine Meinung zum Unternehmen aus. Dies ist unproblematisch.
1 Sterne Bewertungen enthalten jedoch auch eine (implizite) Tatsachenbehauptung. Der Verfasser behauptet, Kontakt mit dem Unternehmen gehabt zu haben.
Dieser Kundenkontakt muss sich beweisen lassen. Das Problem: Wenn die Bewertung keinen Text besitzt, fehlt der Beweis. Google ist zur Löschung der Bewertung verpflichtet.
So entschied z. B. das Landgericht Hamburg im Jahr 2018 (Az. 324 O 63/17).
Warum kann ich meine Google Bewertungen nicht löschen?
Grund 1: Sie sind mit dem falschen Profil angemeldet.
Das kann z. B. passieren, wenn Sie mehrere Google-Konten besitzen. Die Lösung: Klicken Sie Ihr Profilbild auf der Google-Startseite an. Hier können Sie zu dem Account wechseln, mit dem Sie die Bewertung verfasst haben.
Grund 2: Sie haben die Bewertung auf einem externen Portal abgegeben.
Google blendet nicht nur eigene Bewertungen ein – sondern auch Rezensionen, die auf Portalen wie Tripadvisor, Golocal oder Jameda verfasst wurden. Sie müssen die Bewertung dort löschen. Dann verschwindet sie auch in Google Maps.
Grund 3: Die Bewertung wurde bereits von Google gelöscht oder ausgeblendet.
Sie können Ihre Bewertung nicht mehr finden? Dann kann es sein, dass Google sie bereits entfernt hat – entweder auf Betreiben des Unternehmens oder weil ein Verstoß gegen die Richtlinien vorlag.
Werden Google-Bewertungen entfernt, wenn ich mein Google-Konto lösche?
Das Löschen des Google-Accounts stellt einen radikalen Schritt dar. Die Bewertungen werden dadurch jedoch nicht entfernt. Sie sind weiterhin in Google Maps sichtbar. Unter Umständen wird jedoch kein Benutzername mehr angezeigt.
Wichtig: Wenn Sie Bewertungen entfernen wollen, müssen Sie dies VOR der Löschung Ihres Google-Accounts tun. Ansonsten haben Sie keine Möglichkeit mehr, sich einzuloggen. Sie können Rezensionen dann nur noch anonym an Google melden und hoffen, dass das Portal sie löscht.
Kann ich meine Google-Bewertung bearbeiten?
Vielleicht möchten Sie eine Google Bewertung nicht komplett löschen, aber den Inhalt anpassen. Auch das ist möglich. Folgen Sie dafür einfach der Anleitung, die wir oben vorgestellt haben. Der Unterschied: Klicken Sie nicht auf „Rezension löschen“, sondern „Rezension bearbeiten“. Nun haben Sie die Möglichkeit, den Text und die Sterne anzupassen sowie Fotos und Videos hinzuzufügen.
Kann ich Bewertungen in Google My Business löschen?
Bewertungen, die Sie von anderen Personen erhalten haben, sehen Sie im Google Unternehmensprofil (Google My Business).
Wichtig: Fremde Rezensionen können Sie zwar kommentieren, aber nicht selbst löschen. Stattdessen gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Sie können die Bewertung an Google melden. Klicken Sie dafür auf das Drei Punkte-Menü und wählen Sie „Bewertung melden“. Nun müssen Sie Gründe angeben, warum die Bewertung unangemessen ist.
2) Beauftragen Sie einen Rechtsanwalt damit, die Löschung durchzusetzen. Diese Methode ist erfahrungsgemäß nicht nur schneller, sondern auch sicherer, da Sie sich nicht auf inhaltliche Diskussionen einlassen müssen. Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel Google Bewertung löschen
Kann ich meine Bewertungen auf anderen Websites entfernen?
Eigene, auf Google verfasste Rezensionen können Sie ganz einfach selbst löschen. Doch nicht alle Websites sind so kulant. Unter Umständen haben Verfasser nach dem Posten keine Kontrolle mehr über ihre Inhalte. Sehen wir uns dazu einige Beispiele an:
Facebook folgt dem Vorbild von Google. Das heißt, Nutzer haben die Möglichkeit, ihre Bewertungen zu löschen und zu ändern.
Tripadvisor
Tripadvisor erlaubt das Löschen eigener Bewertungen. Anders als auf Google lassen sich Rezensionen jedoch nicht bearbeiten
Trustedshops
Einen Mittelweg geht das Vergleichsportal Trustedshops. Wer dort eine Bewertung abgibt, kann zwar die Sterne nachträglich ändern. Für die Löschung müssen Sie jedoch eine Nachricht an den Support schreiben.
Jameda
Das Ärzte-Vergleichsportal Jameda erlaubt Nutzern nicht, ihre eigenen Rezensionen zu löschen. Sie können lediglich abgeändert werden.
Gutefrage.net
Auch Fragen auf gutefrage.net können Sie als Nutzer nicht selbst löschen. Der einzige Weg führt über den Support. In manchen Fällen bleibt die Frage bestehen, wird jedoch anonymisiert.
Kununu
Sie haben Ihren Arbeitgeber auf Kununu bewertet? Dann können Sie die Bewertung jederzeit zurücknehmen. Ein Klick genügt. Auch die Bearbeitung ist möglich. Nur Angaben zur Firma lassen sich nicht nachträglich ändern.
Sie wollen schlechte Bewertungen löschen lassen? Wir unterstützen Sie!
Wie Sie sehen, funktioniert das Löschen eigener Bewertungen unkompliziert – zumindest auf Google. Schwieriger wird es, wenn Sie erhaltene Rezensionen entfernen möchten.
Dies verwundert nicht. Plattformen wie Google haben ein Interesse daran, möglichst viele Bewertungen von Verbrauchern zu sammeln. Selbst, wenn eine Rezension gegen die Richtlinien und/oder geltende Gesetze verstößt, kann die Löschung langwierig sein.
Hier kommen wir ins Spiel. Als Rechtsanwaltskanzlei mit Fokus auf Medien- und IT-Recht vertreten wir Sie gegenüber der Bewertungsplattform. Wir weisen Portale wie Google auf ihre Prüfpflicht nach gängiger Rechtsprechung hin. Unsere Erfahrung zeigt: Meistens genügt bereits ein Anwaltsschreiben, um den Anspruch auf Löschung durchzusetzen. Andernfalls können wir weitere Maßnahmen für Sie ergreifen.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Erstberatung und schützen Sie Ihren Ruf!
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage.
E-Mail: reputation@dein-ruf.de
Tel. +49 (0) 30 29 68 11 18
WhatsApp: +49 160 97 21 12 27